KI-Kompetenz:
Für eine Zukunft in Wohlstand
Wir haben eine Chance bekommen: Die KI-Revolution. Es ist die vermutlich letzte Möglichkeit, wieder zur Weltelite aufzuschließen. Was es dafür braucht? Diese Chance beherzt zu ergreifen.
Unsere gemeinwohlorientierte Initiative setzt sich für die Förderung von KI-Kompetenz in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein, um eine wohlhabende und zukunftsfähige Gesellschaft zu gestalten.
Aus aktuellem Anlass:
„KI-Kompetenz stärkt unsere Demokratie, ….“
Es sind nur noch ein paar Wochen bis zur Bundestagswahl. Eine Wahl, bei der es zählt, bei der jede einzelne Stimme für eine demokratische Partei zählt. Die Mitglieder der KI-K Initiative wollen sich auch in dieser Eigenschaft für die Demokratie einsetzen. Daher veröffentlichen wir Kacheln und Videos zum Thema KI-Kompetenz stärkt unsere Demokratie, …“ auf allen unseren Social-Media-Kanälen.
Wollt Ihr mitmachen?
Dann klickt links auf das Bild, ladet die Kachel herunter und postet ebenfalls!

Anleitung: Nachdem Ihr die Kachel heruntergeladen habt (!), tauscht den schwarzen Satzteil gegen Euren eigenen Satz. Danach Namen eintragen (wenn Ihr wollt auch Position und Firma) und euer Foto ergänzen. Das geht so: Reinkopieren irgendwo auf der Kachel, auf ovale Form zuschneiden über Bildformat / Zuschneiden / auf Form zuschneiden / oval und dann in die untere linke Ecke verschieben. Das Ergebnis als jpg / png abspeichern oder exportieren und dann posten. In jedem Fall aber bitte die „KI-K Initiative“ erwähnen, damit wir dem Post mehr Reichweite verschaffen können.
Warum die deutschsprachigen Länder KI-kompetent werden müssen
Zumindest Deutschland ist in der Disziplin "Digitalisierung" abgehängt - zuletzt auf Platz 17 von 20 G20-Ländern. Gleichzeitig verlieren wir im Verhältnis zu anderen Staaten an Wohlstand, da unser reales BIP-Wachstum am schwächsten ist. In Österreich und der Schweiz sieht es nur zum Teil besser aus.
Dabei kann KI die Produktivität um bis zu 280% steigern, den Umsatz um 13 Milliarden Euro pro Jahr erhöhen und den Gewinn um 18% pro Jahr verbessern. Dieses enorme Potenzial müssen wir dringend ausschöpfen, um im globalen Wettbewerb nicht den Anschluss und nicht weiter unseren Wohlstand zu verlieren .
Es ist keine Zeit mehr zu verlieren. Wir müssen selbst tätig werden, denn für weiteres Warten auf den Staat, Verbände und ähnliche Akteure ist es zu spät!
McKinsey-Studie, OECD-Bericht, Branchenverband KI
Deutschland ist Schlusslicht in der Entwicklung des Wohlstands!
Entwicklung des realen BIP 2008 (a) - 2025 (e)
-10%-5%0%5%10%

Welt

Euro-Gebiet (17 Länder)

Nicht-OECD-Länder

Deutschland

Quelle: OECD
Wir wollen das ändern!
Beispiele unserer ersten Awareness-Kampagne auf LinkedIn
"Ein KI-K muss durch unser Land gehen":
KI-Kompetenz für eine Zukunft in Wohlstand
1
KI-Transformation muss von allen getrieben werden
Jeder und jede müssen selbst aktiv werden. Denn die Digitale Transformation hat gezeigt, dass es keine gute Idee ist, auf den Staat zu warten.
2
KI-Nutzung und -Kompetenz müssen gefördert werden
Unser primäres Ziel ist daher die Förderung der KI-Nutzung und -Kompetenz. Für jede:n persönlich, um danach Organisationen KI-kompetent zu machen.
3
Damit gestalten wir aktiv unsere Zukunft!
Damit packen wir an - wie im Wirtschaftswunder. Wir wollen sicherstellen, dass unser Land wieder zur wirtschaftlichen Weltspitze aufschließt.
Warum ist KI-Kompetenz so wichtig?
Mitglieder im Interview bei unserem Partner CONFARE:

Confare

Andreas Meyer-Falcke – KI-Kompetenz als KI-K Starter

Andreas Meyer-Falcke – KI-Kompetenz als KI-K Starter unserer Gesellschaft. Confare in Zusammenarbeit mit der KI-K Initiative

Confare

Rainer Karcher - KI-Kompetenz ein Muss für Nachhaltigkeit

Rainer Karcher - KI-Kompetenz ein Muss für Nachhaltigkeit. In diesem Blogbeitrag erklärt der Klimaaktivist, warum KI-Kompetenz wichtig ist

Confare

Agilität mit Struktur: Unternehmensführung in der Digitalisierung

Anke Sax, Initiatorin von KI-K.org, COO, CTO und CEO der KGAL, spricht über Agilität mit Struktur in der Unternehmensführung.

Confare

Dr. Katja Nettesheim - Praktische Schritte für mehr KI-Verständnis

Prof. Dr. Katja Nettesheim - Prof. Dr. Katja Nettesheim - Praktische Schritte für mehr KI-Verständnis. Die KI-K Co-Initiatorin über KI.

Confare

Unternehmerische Verantwortung in Zeiten der KI-Revolution

Confare Gründer Michael Ghezzo über Unternehmerische Verantwortung in Zeiten der KI-Revolution. Ein Blog der KI-K Initiative - KI-Kompetenz

Unsere Forderungen an die Politik
Was haben wir vor?
1
Mitglieder gewinnen und Partnerschaften schließen
Wir freuen uns über möglichst viele neue Mitglieder. Es gibt derzeit keinen finanziellen Mitgliedsbeitrag, sondern Eure Mitarbeit und Energie sind uns wichtig: Also: Registriert Euch hier und wählt aus, wie viel Ihr Euch engagieren wollt.
Dazu wollen wir Partnerschaften mit Presse, staatlichen Organisationen, Verbänden und Multiplikator:innen aufbauen, die sich ebenfalls um die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft sorgen.
2
Social und Traditional Media
Diejenigen Mitglieder, die möchten, nutzen aktiv alle ihnen zur Verfügung stehenden Kanäle zum Aufruf zum Erwerb von KI-Kompetenz. Die erste Kampagnen mit Karten in einheitlichem Lay-out zum Thema "KI-Kompetenz ist wichtig, weil …" startet am 30. September.
3
Turbo: Veröffentlichung des Buches
Im November 2024 wollen wir die Veröffentlichung unseres Buches nutzen, um mehr Schwung, Mitglieder und Energie für die Initiative zu gewinnen.
4
Verbreitung der Botschaft, gemeinsames Mut machen, weitere Ideen
Jede:r Partner:in nutzt seine / ihre Kanäle, um die KI-Kompetenz in Deutschland anzuschieben. Dies sollte unabhängig vom Buch und individuell gestaltet sein - auch hier zählt die Vielfalt der Perspektiven!
Gleichzeitig sammeln wir weitere Ideen, mit welchen Mitteln man den Erwerb von KI-Kompetenz noch anschieben kann.
5
Webinare und Workshops und vieles mehr
Angebot von Webinaren, Trainings und Workshops zur praktischen Vermittlung von KI-Wissen – je nach Publikum pro bono oder kostenpflichtig. Alles Weitere nach Gusto der Partner.
6
Erfolgsgeschichten
Verbreitung von Interviews und Erfolgsgeschichten der Mitglieder und Partner:innen zur Inspiration – am besten solche, die neu sind und bis jetzt nicht im Buch vorkommen.
Wer soll den KI-K spüren?
Unternehmen
Unternehmen, die sich schon in Transformationsprozessen befinden - oder einen brauchen. Wir wollen Bewusstsein schaffen und Mut machen sowie den Transformierenden Rückenwind geben.
Einzelpersonen
Einzelpersonen, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln möchten. Hier wollen wir Ängste abbauen, Mehrwerte klarmachen und Qualifikation durch KI-Kompetenz schaffen.
(Öffentliche) Organisationen
Öffentliche Organisationen, Verbände und Medien als Partner sollen vom "KI-K" begeistert werden. Damit sie mit uns zusammenarbeiten, um die Botschaft der KI-Kompetenz breit zu streuen.

Pull-Down: Aktuelle Planung von Aktivitäten - wir freuen uns über weitere Ideen von Euch!
1
September 2024
Formieren der Initiative
2
Oktober 2024
Soft Launch der Initiative
  • Erste Awareness-Kampagne: "KI-Kompetenz ist wichtig, weil…"
  • Team setzt sich zusammen
  • Erste Iteration Tech Stack
3
November/Dezember 2024
Veröffentlichung des Buchs, Awareness schaffen
  • Zweite inhaltliche Kampagne: Blog-Artikel von Confare
  • Erscheinen des begleitenden Buchs: "KI-Kompetenz, für eine Zukunft in Wohlstand"
4
Q1 / 2025
Weiter KI-Kompetenz verbreiten
  • Angebote von Partnern
  • Workshops "Persönliche KI-Kompetenz"
  • Ggf. Start Webinar-Reihe "KI für Unternehmen"
  • Ggf. Schulungsprogramm "KI für Führungskräfte"
  • Verbreitung der Wichtigkeit von KI-Kompetenz durch alle in ihrem Stil und gem. ihren Möglichkeiten
Unsere ersten von aktuell 700 Mitstreiter:innen
Initiatorinnen
Prof. Dr. Katja Nettesheim
CEO & Gründerin
Cucha GmbH, Mediate GmbH
Dr. Anke Sax
CTO / COO
KGAL GmbH & Co. KG
Kooperationspartner
CIO.NET GmbH
Deutschland
Confare GmbH
Gemeinsam.Besser.Machen
Österreich
LSZ Future Connections
Österreich
VOICE
Bundesverband der IT-Anwender e.V.
Deutschland
Erste Mitstreiter:innen
(fett gedruckt: Kernteam)
Ahmet Emre Acar
Chief Product Officer
Attain Institute
Dennis Bader
Dr. Ralf Belusa
Aufsichtsrat (ex-Geschäftsführer, CDO)
Phoenix Pharma SE (ex-Hapag-Lloyd AG)
Raimund Bernhardt-Meisl
Leiter Competence Center Employee Experience
Bechtle GmbH
Manuel Bischoff
Senior Sales Manager
affinis Solutions GmbH
Dorothea Brons
CIO
Flughafen Hamburg
Constanze Buchheim
Gründerin & Geschäftsführerin
i-potentials
Michael Düren
Geschäftsfeldleiter Professional IT-Services
Pfennigparade PSG GmbH
Andrea Euenheim
Board Member (ex-CHRO)
Rhenus Logistics, Scout 24, PULSE
Philipp Eschenbach
Co-Founder & CTO
Culcha
Dr. Julia Freudenberg
CEO
Hacker School
Pia Fritz
Senior Expertin Planning Analytics
DB Systel GmbH
Guido Fuhrmann
Gründer
(ex-Head of HR Continental Europe & MENA)
NEXT People Centric Strategic Consulting (ex-Morgan Stanley)
Karen Funk
IT-Fachjournalistin
(ex-IDG, Veranstalterin "CIO of the Year")
Michael Ghezzo
Geschäftsführender Gesellschafter
Confare GmbH (CIO & Digital Ecosystem)
Sandy Glückstein
stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende; Inhaberin
MISSION AG; Glueckstein Consulting
Harald Greiner
CIO
in transition (ex-Holtzbrinck Publishing )
Markus Gutberlet
Chief Transformation Officer
Huf Group
Dr. Andreas Hamprecht
CIO/CDO
DB Regio AG
Dr. Sebastian Harrer
CEO (ex-CHRO)
Epic People (ex-LBBW)
Mark Hayes
Geschäftsführer
CIONET - Connecting Digital Leaders
Gero Hesse
CEO, Podcaster
EMBRACE, saatkorn
Sven Hensen
Geschäftsführer
Makanta GmbH
Dr. Wolfgang Hildesheim
Head of Data, AI & Watson DACH
IBM
Matthias Hülsmann
SVP Logistics
Bosch
Christoph Keese
Senior Advisor (ex-Geschäftsführer)
hy - the Axel Springer Consulting Group
Caroline Kleist
Mitglied der Geschäftsleitung
sustainable AG
Barbara Klinka-Ghezzo
Geschäftsführender Gesellschafterin
Confare GmbH (CIO & Digital Ecosystem)
Frank Kohl-Boas
Legal & People Operations
ZEIT Verlagsgruppe
Roman Kornauka
CIO EMEA & APAC
Omnicom Media Group
Oliver Martin
CIO und Product Owner CIO@DBSystel
DB Systel
Dr. Michael Müller-Wünsch
CIO, Bereichsvorstand Technology
Otto (GmbH & Co. KG)
Rainer Karcher
Founder & CEO (ex-Global Head of Sustainability)
Heartprint (ex-Allianz Technology)
Thomas Kleine-Möllhoff
CIO / Vice President IT
Gardena GmbH / Husqvarna Group
Michael Kobold
Dr. Rebecca Koch
CHRO
Nemetschek Group
Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke
CIO NRW a.D., Botschafter
URBAN.KI
Hartmut Müller
Chief Transformation Officer
ServiceNow
Brit Neuburger
Senior Advisor (ex-Chief Transformation Officer)
Boston Consulting Group (ex-OSRAM Continental)
Adriana Nuneva
CDO
CWS
Nico Lumma
Managing Director
NMA Venture Capital GmbH
Christoph Pacher
Founder & Podcast Host
"State of Process Automation"
Bernd Preuschoff
CEO (Vorsitzender der Geschäftsführung)
CodeCamp:N
Ralf Ressmann
Inhaber
"Digitale Kommunikation seit 1999"
Karsten Rösener
Chief Digital Officer
WARSTEINER Brauerei
Dr. h.c. Danjel Sami
BIFI - Berliner Institut für Innovationsforschung GmbH
Christina Schinz
Gründerin
OCCUPATH
Fabian Schröder
VP Global IT-Governance
BSH Home Appliances
Christina Sontheim-Leven
CHRO
CEWE Stiftung & Co. KGaA
Anna Cathrin Tenbrinck
Program Manager Sustainability
Siemens AG
Tamara Tomasevic
Head of Program Development
CIONET - Connecting Digital Leaders
Bettina Uhlich
Präsidentin (ex-CIO)
VOICE-Bundesverband der IT-Anwender e.V. (ex-Evonik)
Dr. Christian Vinck
Lead Transformation & Performance Program
thyssenkrupp
Martin Weichhardt
Managing Director (ex-SVP Change & Transformation)
Crestcom (ex-Airbus Defense & Space)
Tobias Wittich
Beirat
REAKTOR.BERLIN
Michael Ziegler
VP People & Transition
TotalEnergies
Komplette Liste aller rd. 700 Mitglieder
der KI-K Initiative

Stand: 10.03.2025

Google Drive

Private Datei

Kontakt zur Initiative und weitere Ressourcen
Prof. Dr. Katja Nettesheim
CEO, Gründerin, Aufsichtsrätin, Speakerin
E-Mail: kn@culcha.com
Prof. Dr. Katja Nettesheim ist Expertin für die Transformationen des Digitalen Zeitalters. Als Gründerin & Geschäftsführerin der Transformations-App Culcha und der Transformations-Beratung _MEDIATE, als Professorin und als mehrfache Aufsichtsrätin befasst sie sich seit 2005 mit den Erfolgsfaktoren der Digitalen Wirtschaft, vor allem wie man sie erkennt, für sich anerkennt und konkret anwendet. Mit dieser Erfahrung im Rücken befähigt sie nun Einzelpersonen und Unternehmen, die KI-Revolution zu bewältigen.
Dr. Anke Sax
CTO/COO der KGAL GmbH & Co. KG
Dr. Anke Sax ist Geschäftsführerin (COO/CTO) bei der KGAL GmbH & Co. KG. Sie zeichnet sich durch ihr herausragendes Engagement und ihre Hartnäckigkeit aus, wenn sie sich einer guten Sache verschrieben hat. Ausgezeichnet als European Digital Leader in Finance 2020 und Top 10 CIO des Jahrzehnts, zeigt sie eine beeindruckende Führungslaufbahn in IT- und Finanzbereichen. Ihre Promotion an der TU München untermauert ihre Expertise in IT-Strategie, die sie konsequent in allen ihren Rollen umsetzt.
Unser Buch
Ist gerade erschienen, bestellbar hier:

Es beruht auf den Erfahrungen von 40 „Pionieren des Wandels“ aus dem gleichnamigen Podcast und weiteren Praktiker:innen, kuratiert und geschrieben von Katja Nettesheim. Es behandelt die persönliche KI-Transformation und die KI-Transformation von Organisationen (v.a. Unternehmen).
Mitwirkende sind - unter anderem -
  • die CIOs der BA, KfW, DB Regio, Holtzbrinck
  • die CEOs von Giesecke+Devrient, Kölner Stadtanzeiger
  • viele CDOs, z. B. von Hapag-Lloyd, CWS und der ERGO
  • und CHROs von BP Europa, LBBW, Schenker, Voith
Impressum
KI-K Initiative
KI-K gUG i.G. (in Gründung)
c/o Culcha GmbH
Boxhagener Straße 117
10245 Berlin
Telefon: 030 /44324920
E-Mail: Ki-k@culcha.com
Vertretungsberechtigt:
Prof. Dr. Katja Nettesheim
CEO Culcha GmbH
Boxhagener Straße 117
10245 Berlin
Telefon: 030 /44324920
E-Mail: kn@culcha.com
Meldung:
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Registernummer: tbd
Umsatzsteuer-ID gemäß § 27a UStG: tbd
Inhaltlicher Verantwortlicher iSd § 18 Abs. 2 MStV:
Prof. Dr. Katja Nettesheim, ebenda
10%10%